
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Februar 2019
AUSSTELLUNG | JOHN CARTER
Die Ausstellung zeigt Werke des britischen Künstlers JOHN CARTER, der seine Arbeiten zwischen Malerei und Skulptur ansiedelt: „In meiner Arbeit beabsichtige ich einen Dialog zwischen Malerei und Skulptur. Ich konzentriere meine Überlegungen auf das, was man gemeinhin Wand-Objekt nennt. Diese Objekte haben Charakteristika von Malerei: sind flach, die Oberfläche ist in Zonen geteilt, manchmal benutze ich Farbe. Aber sie haben auch skulpturale Eigenschaften: körperliche Masse und Konturen, die oftmals nicht rechtwinklig sind. Längliche Schlitze und Löcher, die die Oberfläche durchdringen,…
Mehr erfahren »Abschlusspräsentation Erasmus 2019
Abschlusspräsentation Erasmus 2019 | Galerie Centrum
ieses ERASMUS+ Projekt wurde 2016 zum ersten Mal in Graz erfolgreich durchgeführt. Es war der Start eines außergewöhnlichen Kulturaustausches.
Die steirischen KünstlerInnen widmen auch 2019 für 14 Tage ihre Zeit, Energie, Raum und ihre Expertise, um jungen Menschen aus Kroatien ein intensives Praktikum im zeitgenössischen Kunstschaffen zu bieten. 14 kroatische SchülerInnen, im Alter zwischen 18 und 20 Jahre alt praktizieren bei steirischen KünstlerInnen.
Ausstellungseröffnung | Wasserkünste
Liebe Kunstinteressierte! EINLADUNG ZUR AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG WASSERKÜNSTE Am 22.02.2019 ab 18:30 Uhr Firma Flanyek in Stainz Für ihr leibliches Wohl ist gesorgt! Wir würden uns freuen Sie dort zu sehen! Foto(c): Randkunst
Mehr erfahren »Ausstellungseröffnung | Anna-Lülja Praun Möbelbaupreis
Der Verein Prenninger Gespräche hat das Programm 2018 als Schwerpunkt auf das Leben und Werk von Anna Lülja-Praun, einem Mitglied des „Prenninger Kreises“, gerichtet. Die Architektin hat sich besonders der Innenraumgestaltung und dem Möbelbau gewidmet und darin in glücklicher Weise ihre Erfüllung gefunden. Ihre Entwürfe zeugen von Imagination, Vielgestaltigkeit und kreativer Materialbeherrschung. Aus diesem Grund hat der Verein Prenninger Gespräche einen Wettbewerb unter Studierenden der TU Graz und der Ortweinschule ausgeschrieben, der ihnen die Möglichkeit bieten soll, auf diesem Gebiet…
Mehr erfahren »Ausstellungseröffnung | ECKEN UND KANTEN
Unter dem Ausstellungstitel „Ecken und Kanten“ zeigen drei zeitgenössische Künstler*innen in höchst unterschiedlicher Bild- und Formensprache, Positionen einer Spurensuche. Eine Spurensuche, die sich zuweilen auf das Wesentliche konzentriert, neue Freiräume schafft, Wahrnehmbares weiterdenkt, aber auch in die Irre führt. Renata Schwarzbauers Oeuvre konzentriert sich auf Landschaften, die in ihrer Fragmentierung und Imagination eine einzigartige Wahrnehmung von Strukturen und Schichten möglich macht. Vordergründiges wird hintergründig und umgekehrt. Leerräume werden geschaffen, um letztlich innere Geometrien von Landschaften freizulegen und neue Sichtweisen zu…
Mehr erfahren »März 2019
Ausstellungseröffnung | Exclaym
Ausstellungseröffnung | Exclaym | Schaumbad
Rund um den Internationalen Frauentag zeigt das Schaumbad eine zweiwöchige Schau von vier Künstlerinnen aus Graz und der Steiermark mit Arbeiten zur Stellung der Frau in der heutigen Gesellschaft. Die Positionen in der Ausstellung reflektieren die Sichtweisen dieser Künstlerinnen auf die Frau im politischen, sozialen, historischen, gesellschaftlichen und poetischen Kontext.
Mehr erfahren »Ausstellungseröffnung | Aschermittwochsliturgie – The Hollow Men von Ivana Radovanović
Ausstellungseröffnung | Aschermittwochsliturgie - The Hollow Men von Ivana Radovanović | Kirche Graz-St. Andrä
Im Rahmen der Aschermittwochsliturgie in der Kirche St. Andrä wird ein multimediales Werk, das Ivana Radovanović als Vertreterin ihres Landes bei der 57. Kunstbiennale von Venedig „VIVA ARTE VIVA“ 2017 präsentierte, eröffnet. Dem aus einem Transformationsprozess entstandenen Werk gab sie den Titel „The Hollow Men“ („Die hohlen Männer“), der die Überschrift eines epochalen Gedichtes des anglo-amerikanischen Schriftstellers T.S. Eliot zitiert.
Mehr erfahren »Ausstellungseröffnung | Geschlechterhistorische Perspektiven auf den “Grossen Krieg” (1914–1918)
Ausstellungseröffnung | Geschlechterhistorische Perspektiven auf den “Grossen Krieg” (1914–1918) | Galerie Zwischenbilder
Die Geschichte des Ersten Weltkriegs zeigt, dass der Krieg kaum adäquat erfasst werden kann, ohne seine geschlechtergeschichtlichen Dimensionen zu berücksichtigen. Es gilt, auf Militärgeschichte reduzierte Darstellungen kritisch gegen den Strich zu bürsten und damit grundlegend neue historische Erkenntnisse zu ermöglichen. Wird der Blick auf Geschlechterbeziehungen im Krieg gelenkt, so wird –wie durch ein „Brennglas“ – die ganze Komplexität der Kriegsgesellschaft deutlich und all seine für das gesamte 20. Jahrhundert tiefgreifenden Auswirkungen.
Mehr erfahren »Ausstellungseröffnung | Inkunabel Inkunabel
In der Steiermärkischen Landesbibliothek findet in der Zeit vom 7. März 2019 bis zum 26. April 2019 eine Ausstellung zum Thema Inkunabeln statt. Inkunabeln zählen zu den seltensten und auch wertvollsten Drucken im Bestand einer Bibliothek. Im Zuge einer Kooperation der Landesbibliothek mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Graz haben Studierende die Gelegenheit bekommen, mit Büchern aus der Frühzeit des Buchdruckes arbeiten zu können. Sämtliche Drucke sind aus dem Bestand der Landes- bibliothek und vor dem 31. Dezember 1500…
Mehr erfahren »Ausstellungseröffnung | Maria Hahnenkamp
Ausstellungseröffnung | Maria Hahnenkamp | HDA
Maria Hahnenkamp gehört zu jener Generation von Künstler*innen, deren Arbeit bereits grundlegend von feministischen Debatten geprägt ist. Ihre Untersuchung der Fotografie und fotografischer Bildpolitiken ist somit zugleich eine Untersuchung von Bildtypologien des Weiblichen. Dabei geht es ihr nicht um Gegenbilder, sondern um eine Art Freilegung der strukturellen Gewalt fotografischer Bilder selbst.
Mehr erfahren »Für KulturpassbesitzerInnen ist der Eintritt unentgeltlich. In jenen Kultureinrichtungen, die über begrenzte Sitzplätze verfügen, sind in der Regel Kontingente für KulturpassbesitzerInnen vorgesehen. Der/die KulturpassbesitzerIn kann bzw. muss reservieren.