
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Ausstellungseröffnung „Boden für Alle“ im HDA
Mittwoch, 20. Juli von 19:00 bis 21:00

20. Juli 2022, 19 Uhr
Zur Eröffnung sprechen: Beate Engelhorn, HDA – Haus der Architektur, Graz – Markus Bogensberger, Baukulturkoordinator Land Steiermark, Graz – Katharina Ritter, Kuratorin der Ausstellung, Wien
Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Angesichts der drohenden Klimakatastrophe und steigender Wohnungspreise stellt sich die Frage, ob der bisherige Weg mit maximalen Kompromissen und minimalen Anpassungen noch tragbar ist. Wo bleibt eine weitreichende und mutige Bodenpolitik?
Anschaulich und konkret, kritisch und manchmal auch unfreiwillig absurd erläutert die Ausstellung die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hintergründe. Wie wird Grünland zu Bauland? Wieso steigt der Preis für Grund und Boden? Was hat das alles mit unseren Lebensträumen zu tun? Fallstudien und Begriffserklärungen bringen Licht in das Dickicht der Zuständigkeiten. Ländervergleiche veranschaulichen Stärken und Schwächen, internationale Best-Practice-Beispiele zeigen Alternativen. Eine Sammlung an bereits bestehenden und möglichen neuen Instrumenten weist Wege zu einer Raumplanung, die die Ressource Boden schont, den Klimawandel abfedert, der Wohnungsfrage hilft und eine gute Architektur ermöglicht. Wir alle sind aufgefordert, neu zu denken und zu handeln. Die Ausstellung bereitet den Boden dafür.
Als Ergänzung zur Ausstellungsinstallation des Az W zeigt das HDA den Dokumentarfilm des Österreichischen Rundfunks (ORF1) Viel verbautes Österreich von Hanno Settele. Settele berichtet in dieser filmischen Recherche über den Kampf um Grund und Boden und das heiße Eisen Flächenwidmung.
Ausstellungsdauer: 21. Juli bis 11. September 2022, Ort: HDA – Haus der Architektur, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz, Öffnungszeiten: Di–So, 10–18 Uhr. Kostenlose Führungen samstags um 15 Uhr und sonntags um 11 Uhr
Die Wanderausstellung wurde dank der Unterstützung durch das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport ermöglicht.
BEGLEITPROGRAMM
LANDDIALOG: Die Zukunft im ländlichen Raum
Die Zukunft unserer Orts- und Stadtkerne ist Gegenstand der Auftaktveranstaltung der Reihe Landdialog, die 2023 durch die Steiermark ziehen wird. In acht Vorträgen werden Beispiele aus Praxis, Forschung und Entwicklungen auf EU-Ebene vorgestellt, die Impulse für eine nachhaltige Stadt- und Ortskernstärkung liefern. In den anschließenden „Lokalrunden“ der umgebenden Gastgärten besteht die Möglichkeit mit ExpertInnen aus Regional, Stadt- und Ortsentwicklung ins Gespräch zu kommen. Mehr
Termin: 27. Juli 2022, 14 Uhr, Ort: Space04 im Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz, Gastgeber: Land Steiermark A16 – Verkehr und Landeshochbau & HDA, organisiert von nonconform
PODIUMSDISKUSSION / FINISSAGE
Als Finissage lädt das HDA gemeinsam mit der Kammer der Ziviltechniker:innen für Steiermark und Kärnten zu einer Podiumsdiskussion mit GemeindevertreterInnen ein, um über mögliche gesetzliche Rahmenbedingungen zu sprechen, die dem Flächenfraß, Zersiedelung und Versiegelung entgegenwirken können.
Termin: 12. September 2022, 19 Uhr, Ort: HDA – Haus der Architektur, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz
Begrüßung: Beate Engelhorn, Leiterin HDA – Burkhard Schelischansky, Vorsitzender Sektion Architekt:innen, ZT Kammer
Impulsvortrag: Florian Hertweck, Universität Luxemburg, Autor des Buches – „Architektur auf gemeinsamem Boden: Positionen und Modelle zur Bodenfrage“
Podiumsdiskussion: Florian Hertweck, Studiengangsleiter Architektur, Universität Luxemburg – Elias Molitschnig, Kärntner Landesregierung, Abt. 3 – Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz – Johanna Tentschert, Vizebürgermeisterin Gratwein-Straßengel – Ernst Fischbacher, Bürgermeister Ramsau am Dachstein
Moderation: Gernot Kupfer, Vorsitzender Ausschuss Stadtentwicklung/Stadtplanung, ZT Kammer – Klaus Richter, Vorsitzender Ausschuss Raumordnung und Baukultur, ZT Kammer
Foto (c) HDA
Für KulturpassbesitzerInnen ist der Eintritt unentgeltlich. In jenen Kultureinrichtungen, die über begrenzte Sitzplätze verfügen, sind in der Regel Kontingente für KulturpassbesitzerInnen vorgesehen. Der/die KulturpassbesitzerIn kann bzw. muss reservieren.