
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Eröffnung – betonix II – Ein Kunstprojekt von Angelika Thon
Samstag, 1. Oktober 2022 von 16:00 bis 17:30

Samstag, 01.Oktober 2022, 16:00 Uhr, Öffentlicher Raum 8200 Gleisdorf, Stadtparkwiese
Laut Umweltexperten ist Österreich „Europameister“ bei der Verbauung von grünen Flächen. Täglich wird eine Fläche von umgerechnet 30 Fußballfeldern zubetoniert. In der Steiermark ist es etwa ein Fußballfeld pro Tag. In Graz jede Stunde 10m2.
Experten fordern jetzt ein Ende für Neuversiegelungen von landwirtschaftlichem Grünland. Der Bodenverbrauch verursache einen kontinuierlichen Verlust von produktiven Böden. Sobald eine Fläche versiegelt ist, ist es nahezu ausgeschlossen,
dass sie wieder zu einer natürlichen Oberfläche transformiert werden kann. …damit es nicht so weitergeht – aus unmittelbarer Betroffenheit
INSTALLATION mit gesammelten Erden; Fotoportraits „die Erde halten“_Fotodokumentation von aktuell neuversiegelten -Freiflächen (seit 2021) und Leerständen in Gleisdorf u. Umgebung; Infotaschen: Good Practice Beispiele
Projektleitung: Angelika thon_an.thon Projektgruppe: Personen aus Wissenschaft, Kunst und Handwerk
Kooperationen (seit 2021): Bürgerinitiative wake up, Gleisdorf; Verein LAMES & Sonnenpark, NÖ; Lichtblicke – Neuigkeiten für Unverzagte; Kulturpakt Gleisdorf; Stadtgemeinde Gleisdorf/Kultur & Marketing, Mag. Eva Lassnig; FairWandelFest, Gleisdorf; Ökologische Tischlerei Puhr, Gleisdorf; Jugendforum Plan|G_urban gardening Projekt, Gleisdorf.
Einführende Worte: Dr. Karl Bauer, Kulturreferent der Stadtgemeinde Gleisdorf
Öffnungszeiten: 02.–14.10.: ganztägig, Führungen: Fr. 07.10., Sa. 08.10., Fr. 14.10. und Sa. 15.10.2022, jeweils zwischen 16 und 18 Uhr
Dauer der Installation: vom 02. bis 14.Oktober 2022
Mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Graz, der Kulturabteilung des Landes Steiermark und der Stadtgemeinde Gleisdorf.
Foto (c) an.thon
Für KulturpassbesitzerInnen ist der Eintritt unentgeltlich. In jenen Kultureinrichtungen, die über begrenzte Sitzplätze verfügen, sind in der Regel Kontingente für KulturpassbesitzerInnen vorgesehen. Der/die KulturpassbesitzerIn kann bzw. muss reservieren.