Aufgrund der von der Österreichischen Bundesregierung verkündeten Maßnahmen sind viele Veranstaltungen abgesagt. Es ist uns leider nicht möglich, den Kalender so kurzfristig im Detail zu aktualisieren. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Veranstaltern und deren Websites.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
(II) Jubiläumsausstellung WAHRNEHMUNG HOCH ZWEI anlässlich 30 Jahre MUWA mit visionären Ideen der Architektin INES ZAJKIC | Ausstellungseröffnung
Dienstag, 18. August 2020 von 19:30 bis 21:00

Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 18. September 2020 (19.30 Uhr) wird Universitätsprofessor Dr. MANFRED HUSTY sprechen. Er hat vor 30 Jahren die Planung, Berechnung und Computerdarstellung des Café Paradox durchgeführt, das 1990 im steirischen herbst eröffnet wurde. Er wird der Frage nachgehen, was damals gezeichnet wurde und wie es sich mit den neuesten Mitteln des Computers heute im Jahr 2020 darstellt. Ausstellung: 19.09.2020 – 26.02.2021
Das Museum der Wahrnehmung MUWA feiert heuer sein 30jähriges Bestehen und zeigt in einer besonderen Jubiläumsausstellung den Beginn 1990, die Entwicklung des Museums mit zahlreichen Protagonist*innen, die unterstützen, inspirieren und mitgearbeiten, widmet aber auch visionären Ideen Raum. Die Architektin INES ZAJKIC entwickelte 2019 im Rahmen ihrer Diplomarbeit, betreut von Assoc. Prof.in Dr.in MILENA STAVRIC am Institut für Architektur und Medien an der Technischen Universität Graz, ein Konzept für eine mehrstufige, unterirdische Erweiterung des MUWA im Augarten. Ihr Konzept und Modell werden in der Ausstellung präsentiert.
Prof. WERNER WOLF, Kulturjournalist, Autor und Gründer der Modellschule Graz, gründete 1990 das Museum der Wahrnehmung MUWA, mit dem Ziel „Erlebnisräume zu schaffen, die es den Besucher*innen ermöglichen, die Bedingungen der persönlichen Wahrnehmung zu studieren.“ Die aktive Auseinandersetzung mit den Installationen durch lebendiges Verknüpfen kognitiver, emotionaler und körperlicher Erfahrungen und durch dialogische wie auch bildnerische Prozesse mit den Kunstausstellungen schafft Möglichkeiten, zu reflektieren und über Wirklichkeiten zu diskutieren: Wahrnehmung – Wirklichkeit – Sprache. Basierend auf dieser aktiven Auseinandersetzung stehen die Besucher*innen im Mittelpunkt, Wahrnehmung sei immer ein „Schöpfungsakt im Augenblick. (…) Dieser Museumsbesuch ist Dein Leben. Du geschiehst, während du im Museum weilst“ (Dieter Mittelsten Scheid, 1990).
Museumsgründer und Kurator Prof. WERNER WOLF berichtet über die Anfänge, die Entwicklung und entwickelt Perspektiven für die Zukunft des MUWA!
Foto © MUWA
Für KulturpassbesitzerInnen ist der Eintritt unentgeltlich. In jenen Kultureinrichtungen, die über begrenzte Sitzplätze verfügen, sind in der Regel Kontingente für KulturpassbesitzerInnen vorgesehen. Der/die KulturpassbesitzerIn kann bzw. muss reservieren.