Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 10:00 Uhr beginnt und bis zum Sonntag, 27. August 2023 wiederholt wird.
Freitag, 26. Mai – Sonntag, 27. August 2023, Öffnungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr, Kunsthaus Graz
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Vorstellungen von künstlerischem Prozess, Körper und Identität in der österreichischen Kunst von den 1960er-Jahren bis heute. Sie ist das Ergebnis einer kuratorischen Residency und Forschung für zeitgenössische Kunst in Österreich, die 2017 vom Kunsthaus Graz organisiert wurde. Ausgangspunkt der Forschung war die ehemalige Trigon-Biennale (Österreich, Italien, Jugoslawien), die in Graz bis in die 1990er-Jahre hinein stattfand. In den späten 1960er- und 1970er-Jahren war diese eines der Schlüsselereignisse, die zur Internationalisierung der künstlerischen Praktiken in allen drei Ländern beigetragen hatten, auch mit Ausstellungen zu Themen wie urbane Interventionen, Videokunst, Identität, künstlerische Prozesse und Maskulinität/Feminität.
Foto: (c) Birgit Jürgenssen
Für KulturpassbesitzerInnen ist der Eintritt unentgeltlich. In jenen Kultureinrichtungen, die über begrenzte Sitzplätze verfügen, sind in der Regel Kontingente für KulturpassbesitzerInnen vorgesehen. Der/die KulturpassbesitzerIn kann bzw. muss reservieren.