Aufgrund der von der Österreichischen Bundesregierung verkündeten Maßnahmen sind viele Veranstaltungen abgesagt. Es ist uns leider nicht möglich, den Kalender so kurzfristig im Detail zu aktualisieren. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Veranstaltern und deren Websites.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Lothar Quinte & Klaus J. Schoen | Ausstellung- Online
Montag, 21. Dezember 2020 von 8:00 bis Dienstag, 22. Dezember 2020 von 7:59
Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 8:00 Uhr beginnt und bis zum Mittwoch, 30. Dezember 2020 wiederholt wird.

Lothar Quinte gilt als einer der erfolgreichsten Künstler der Op(tical) Art in Deutschland. Mit der konstruktiven Kühle seiner Op-Art-Kollegen hat er allerdings nicht viel gemein. Quintes Bilder strahlen eine Poesie aus, welche die konstruktiven Formen zum sinnlichen Erlebnis werden lässt. Seine in den 1960er Jahren entstehenden Schleier- und Fensterbilder rücken die Themen Licht und Raum in den Mittelpunkt. Die Malerei bzw. der durch sie evozierte farbige Klang im Raum wird als Mittelpunkt des sinnlichen Erlebens zelebriert.
Mit den Werkserien der sogenannten Schlitz-, Falt- und Fächerbilder halten farbige Kreise, Quadrate und Rechtecke als Farbräume ihren Einzug in den Quintschen Bilderkosmos. Einen weiteren Höhepunkt stellen die Anfang der 1970er Jahre entstehenden Corona-Bilder dar. Mit seinen Dripping- und Netz-Bildern knüpft er an das Gestische seiner ersten Bilder an. In der Spätphase dominieren ruhige Farbklänge, Farbwolken und auratisch aufgeladene Energiefelder.
David Richardt, 1997
In Klaus J. Schoens Malerei spielt die Harmonie eine große Bedeutung: Sie erscheint in seinen Werken als Resultat eines konsequenten Reduktionsprozesses, in dem die Spannung zwischen den einzelnen Bildkomponenten – Farbe, formale Gestaltung und Komposition – präzise und komplex miteinander verbunden, gelöst wird.
Sie können die Ausstellung jedoch im Moment online besuchen.
Foto © Galerie Leonhard
Für KulturpassbesitzerInnen ist der Eintritt unentgeltlich. In jenen Kultureinrichtungen, die über begrenzte Sitzplätze verfügen, sind in der Regel Kontingente für KulturpassbesitzerInnen vorgesehen. Der/die KulturpassbesitzerIn kann bzw. muss reservieren.